
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
Zweites OstseeJugendMedienCamp lockte 29 Teilnehmer nach Schleswig-HolsteinAm 22. Juli 2006 startete das zweite OstseeJugendMedienCamp (OJMC) der ULR und des Landesjugendrings Schleswig-Holstein gestartet. „Es ist echt cool hier. Wir haben vielfältige Möglichkeiten, praktische Erfahrungen in der Medienarbeit zu sammeln“, berichtet Kotryna Gailiute (22) aus Litauen nach ihrem ersten Interview mit dem Stellvertretenden Direktor der ULR, Dr. Wolfgang Bauchrowitz.Gailiute ist eine von 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des OJMC im Alter zwischen 16 und 24 Jahren, die aus Russland, Litauen, Lettland, Finnland, Polen, Weißrussland sowie Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern stammen und zwei Wochen lang ein abwechslungsreiches Programm absolvierten, das nicht nur praktische Medienkompetenz vermittelt, sondern durch politische Bildung und Landeskunde auch einen Beitrag zum Zusammenwachsen des Ostseeraums leisten möchte. „Die Förderung des journalistischen Nachwuchses ist der ULR ein besonderes Anliegen“, erklärte Dr. Bauchrowitz und zeigte sich über die positive Resonanz der Teilnehmer nach den ersten Tagen hoch erfreut.Die Besichtigung des Schleswig-Holsteinischen Landtags am 24. Juli bildete den Auftakt des Besuchs- und Gesprächsprogramms, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den folgenden Tagen u.a. auch in das Funkhaus von RSH, die TV-Studios des NDR, das Druckhaus der Kieler Nachrichten und die Redaktionen der Lübecker Nachrichten und des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags sowie auf Exkursionen zu touristischen Attraktionen in alle Landesteile führte.![]() |