
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
47. Nordische Filmtage LübeckMehr kann man nicht machen auf einem InstrumentDie Posaune des Jazz Albert MangelsdorffEs gibt wohl kaum einen anderen deutschen Musiker, der einem sofort beim Stichwort Jazz einfällt, als Albert Mangelsdorff. Der gebürtige Frankfurter hat wie kein zweiter Deutschlands Ruf als Jazzland gefestigt. Er gilt als wichtigster Erneuerer des Posaunenspiels im 20. Jahrhundert. Auch entwickelte er durch gleichzeitiges Spielen und Singen die Mehrstimmigkeit der Posaune, eine als Multiphonics in die Fachwelt eingegangene Technik. Anfang der 60er Jahre erarbeitete er sich einen eigenen Sound und wirkte fortan mit seiner Kunst über 40 Jahre lang stilbildend. Thorsten Jeß und Bruno Paulot haben ihm unter dem Titel Die Posaune des Jazz eine filmische Hommage gewidmet.Das Portrait zeichnet Mangeldorffs musikalischen Weg ausschnittshaft nach, legt seine Schwerpunkte auf sein Schaffen und seine Ausstrahlung in Deutschland, vernachlässigt dabei aber leider so gut wie vollständig seine internationalen Erfolge. So wurde Mangelsdorff z.B. in der 60er Jahren dreimal zum legendären Jazzfestival nach Newport eingeladen und war dort sehr erfolgreich.1948 begann Mangelsdorff, der zuvor Rhythmus-Gitarrist war, mit dem Posaunenspiel. Schon nach gut einem Jahr bekam er das Angebot, in der Joe-Klimm-Combo, die damals als eine der avanciertesten Jazzformationen hierzulande galt, mit zu spielen. Nach Mangelsdorffs Selbsteinschätzung sei seine Spielweise seit 1960 so gewesen, das er sagen würde, ab jetzt gilts. Menschlich äußerst liberal, musikalisch sehr bestimmend (Konzertveranstalter Fritz Rau) ging Mangelsdorff seinen Weg, war Gründungsmitglied von diversen bekannten Jazzgruppen (z.B. hr-Jazzenssemble, Globe Unity Orchestra, United Jazz & Rock Ensemble) und war auch international so bekannt, dass das amerikanische Jazzmagazin Down Beat ihn mehrmals zum Posaunisten des Jahres wählte und die Geschichte der Posaunentechnik als die Zeit vor und seit Albert Mangelsdorff charakterisierte.Er wollte nach eigener Aussage immer weiter, war mit dem, was man so gespielt hat, nicht zufrieden, sondern hat andere Dinge im Geist gehört ..., die es zu verwirklichen galt. Beharrlich und kompromisslos ging er immer neue Wege.Der Film zeigt Mangelsdorff als einen, der tagtäglich fleißig übt, nicht das Jazzspielen, sondern das Spielen des Instruments an sich, um dieses dann besser zu beherrschen und somit auf der Bühne die technischen Fähigkeiten zu haben, alles in der Improvisation umzusetzen, was ihm in den Sinn kommt.![]() Der Film ist auf den 47. Nordischen Filmtagen Lübeck (3. - 6.11.2005) im Programmschwerpunkt Filmforum Schleswig-Holstein zu sehen.zurück zum Inhalt |