
Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
herausgegeben von
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.
![]() |
![]() Der Newsletter zum Thema Medien in Schleswig-Holstein herausgegeben von Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. |
|||||||||
|
||||||||||
Impressum
Letztes Update:
15. Juli 2023 - 13:56 |
Erstes OstseeJugendMedienCamp (OJMC): TeilnehmerInnen gestalteten eigene Sendungen im Offenen KanalMit je einer von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des OstseeJugendMedienCamps (OJMC) selbst gestalteten Radio- und Fernsehsendung ist am 21. Juli das erste OJMC zu Ende gegangen. Der Landesjugendring Schleswig-Holstein e.V. und die ULR, die das Projekt gemeinsam konzipiert und durchgeführt haben, werteten das erste OJMC als vollen Erfolg. Die Reaktionen der Teilnehmer nach dem 14tägigen Camp bestätigen uns in unserer Zielsetzung, auch in Zukunft solche Veranstaltungen zur Förderung medieninteressierter junger Menschen aus der Ostseeregion durchzuführen, erklärte Jens Peter Jensen, Geschäftsführer des Landesjugendrings Schleswig-Holstein. Jensen freute sich insbesondere darüber, dass die Jugendbildungsstätte des Landesjugendrings in Mözen, Haus Rothfos, als Basislager des OJMC von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut angenommen worden sei. Es war schön, zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Kreativität die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis in die frühen Morgenstunden gemeinsam an ihren Medienproduktionen gearbeitet und diese am mobilen MultiMediaLab des Offenen Kanals perfektioniert haben, so Jensen weiter. Für Peter Willers, Beauftragter für den Offenen Kanal der ULR, hat sich das von den vier Offenen Kanälen in Schleswig-Holstein seit vielen Jahren bewährte Konzept der Vermittlung praktischer Medienkompetenz auch beim OJMC bewährt. Medien machen ist spannend, aber hierfür auch spannende Themen zu finden, ist die eigentliche Kunst. Das gilt im Offenen Kanal und hat auch beim OJMC im Rahmen der internationalen Jugendarbeit und dem Jugendaustausch funktioniert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben viel über Deutschland, insbesondere über Schleswig-Holstein, und die Medien erfahren und diese Themen in ihren eigenen Medienproduktionen auf unterschiedlichste Weise umgesetzt. Und ganz nebenbei sind Kontakte zwischen Schülerzeitungen und Bürgersendern aus Norddeutschland und medieninteressierten Jugendlichen aus dem baltischen Raum entstanden, so Willers.![]() ![]() |